Wir vom CRCLR Haus sind überzeugt davon, dass es höchste Zeit ist, unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten zu überdenken. Um kreative Lösungen zu entwickeln, wollen wir uns an der Kreislaufwirtschaft orientieren, denn schließlich ist auch das Leben selbst nicht linear! In unserem CRCLR Programm fokussieren wir uns auf sieben Themen, die als Katalysatoren für diese Änderungen dienen sollen. Unser Lebensraum ist eines dieser sieben Themen.
Im Jahr 2030 werden mehr als 78% der Bevölkerung Deutschlands in urban geprägten Räumen leben. Dies wird unser aktuelles lineares Wirtschaftssystem bei der Gewinnung von Rohstoffen, der Produktion von Gütern und der Entsorgung von Müll an die Grenzen unserer Gesellschaft und unserer Umwelt bringen. Betrachten wir als Beispiel das Wohnen. Einerseits besteht in Deutschland ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Bis 2020 müssten in jedem Jahr 380.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden, um den Bedarf zu decken. Andererseits ist der Bausektor eine der ressourcen-intensivsten Branchen in Deutschland. Er allein ist verantwortlich für über 52 % des in Deutschland anfallenden Mülls.
Für dieses Problem gibt es keine einfache Lösung. Denn es betrifft eine große Anzahl unterschiedlicher Themenstellungen: angefangen von der Architektur und Infrastruktur unserer Städte und ländlichen Gebiete bis hin zur Organisation der Ver- und Entsorgung und des Verkehrs, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir wollen wertvollen Input über die aktuellsten Entwicklungen auf diesem Gebiet geben und nützliche Vorschläge machen, die in der Praxis umgesetzt werden können. Besonders spannend finden wir, dass wir hier im CRCLR Team diese Konzepte selbst erproben.
Hier findest Du Artikel und Events zum Thema Leben mit Kreislaufwirtschaft.